BROSCHÜREN UND RATGEBER

Ein Arzt und eine ältere Frau sitzen an einem Schreibtisch und besprechen in einem hellen Büro eine Krankenakte.
Ein Arzt und eine ältere Frau sitzen an einem Schreibtisch und besprechen in einem hellen Büro eine Krankenakte.

Broschüren und Ratgeber

In unseren Broschüren und Patientenratgebern, die wir Ihnen als PDF-Download zur Verfügung stellen, finden Sie hilfreiche Informationen zur Transplantation im Allgemeinen und zu Besonderheiten der Leber- und Nierentransplantation.

Aktuelle Materialien zum Download:

Patientenratgeber Lebertransplantation

Patientenratgeber Lebertransplantation

Neues Leben mit der neuen Leber: Dieser Patientenratgeber erklärt Voraussetzungen, Ablauf und Nachsorge der Lebertransplantation und gibt konkrete Hinweise sowie nützliche Alltagstipps für Patienten und Angehörige.

Patientenratgeber Leber & Soziales

Patientenratgeber Leber & Soziales

Die Broschüre Leber & Soziales, die sich an Patientinnen und Patienten, aber auch die behandelnden Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte richtet, soll mit fundierten sozialrechtlichen Informationen und einer großen Palette möglicher Maßnahmen und Hilfen zur Beantragung dabei unterstützen, mit den sozialen Begleiterscheinungen der Lebererkrankung und der Transplantation umzugehen.

Patientenratgeber Niere & Soziales

Patientenratgeber Niere & Soziales

Kann ich nach einer Nierentransplantation weiter arbeiten, wie viel Rente steht mir zu, soll ich einen Schwerbehindertenausweis beantragen, welche Hilfen gibt es im Alltag? Dieser Ratgeber für nierenkranke Menschen rund um das Thema Transplantation stellt Ihnen das Sozial- und Schwerbehindertenrecht übersichtlich und in klar verständlicher Sprache vor. Hier erfahren Sie, wo Sie konkret Rat und Hilfe finden.

Rechte, nicht Almosen

Rechte, nicht Almosen

Erfahren Sie hier mehr über den Nutzen der Broschüre "Niere & Soziales" von Nicole Scherhab, Expertin für Sozialrecht rund um die Transplantation.

 

Dieser Inhalt steht Ihnen in Kürze zur Verfügung.

Patientenratgeber Impfungen.

Patientenratgeber Impfungen.

Die Broschüre "Impfungen vor und nach einer Herztransplantation" richtet sich an Patientinnen und Patienten, um ihnen Antworten auf alle Fragen rund um benötigte und empfohlene Impfungen vor und nach der Herztransplantation sowohl für den Transplantierten oder die Transplantierte als auch deren Angehörige aus dem näheren Umfeld. Hier erfahren Sie, wie wichtig der Impfschutz für den Erhalt der transplantierten Herzen und den Organempfänger ist.

Patientenratgeber Lebendnierenspende

Patientenratgeber Lebendnierenspende

Dieser Ratgeber für Spender und Empfänger klärt auf über mögliche Risiken der Lebendnierenspende, empfohlene Untersuchungen sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Zudem werden Themen wie rechtliche Hintergründe und psychosomatische Aspekte für Spender und Empfänger thematisiert.

Praxisleitfaden Krankheitsbewältigung bei Nieren- und Lebertransplantation

Praxisleitfaden Krankheitsbewältigung bei Nieren- und Lebertransplantation

Der Praxisleitfaden zum Umgang mit der chronischen Erkrankung rund um die Transplantation gibt Antworten auf die Frage, wie Patienten und ihre Familien die Transplantation als Langzeitprojekt bewältigen können und liefert hilfreiche Strategien sowie Ansprechpartner für weiteren Rat und Unterstützung. Viele der Informationen sind auch für Menschen nach Herztransplantation oder Lungentransplantation geeignet.

Krankheitsbewältigung bei Transplantation

Krankheitsbewältigung bei Transplantation

Die Autorin des Leitfadens "Krankheitsbewältigung bei Nieren- und Lebertransplantation", Nicole Scherhag, spricht mit Experten und Patienten und erläutert den Nutzen des Ratgebers.

 

Dieser Inhalt steht Ihnen in Kürze zur Verfügung.

Patientenratgeber Adhärenz

Patientenratgeber Adhärenz

Diese Broschüre zum Thema Adhärenz soll Sie dabei unterstützen, Ihrerseits alles zu tun, damit Ihr neues Organ möglichst gut und lang funktioniert.

Patientenratgeber Adhärenz - Arabisch

Patientenratgeber Adhärenz - Arabisch

Hier finden Sie die Broschüre Adhärenz auf Arabisch. Diese Broschüre soll Sie dabei unterstützen, Ihrerseits alles zu tun, damit Ihr neues Organ möglichst gut und lang funktioniert.

Transplantationsausweis

Transplantationsausweis

Der Transplantationsausweis wird Patienten vom Transplantationszentrum nach einer Organtransplantation ausgestellt. Der Ausweis enthält wichtige medizinische und persönliche Informationen über den Transplantatempfänger sowie die Art der Transplantation. Er soll Gesundheitsdienstleistern in Notfällen oder bei der Routineversorgung helfen.

Checkliste Transplantation

Checkliste Transplantation

Rund um die Transplantation können sich viele Fragen ergeben. Nutzen Sie die interaktive „Checkliste Transplantation“, um die wichtigsten Punkte im Blick zu behalten - sowohl vor, während als auch nach der Transplantation.

Ernährung nach der Transplantation

Ernährung nach der Transplantation

Die richtige Ernährung nach einer Transplantation ist von zentraler Bedeutung. Der Ratgeber „Ernährung nach der Transplantation“ beschreibt die engen Zusammenhänge zwischen Immunsuppressiva und erlaubten sowie verbotenen Nahrungsmitteln und gibt zugleich praxisrelevante Empfehlungen für den Alltag.

Checkliste Transplantation

Checkliste Transplantation

Rund um die Transplantation können sich viele Fragen ergeben. Nutzen Sie die interaktive „Checkliste Transplantation“, um die wichtigsten Punkte im Blick zu behalten - sowohl vor, während als auch nach der Transplantation.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Suchen Sie Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen, die auf eine Transplantation warten oder bereits mit einem neuen Organ leben? Hier finden Sie Adressen und weitere Informationen.

Organe und Erkrankungen

Organe und Erkrankungen

Im Verlauf einer Erkrankung werden die ursprünglichen Funktionen des Organs zunehmend eingeschränkt. Mitunter besteht die Gefahr, dass Verschlechterungen nicht bemerkt werden, weil sie keinen oder nur geringen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Es ist daher wichtig, erste Anzeichen von Veränderungen ernst zu nehmen, um frühzeitig eine Therapie einleiten zu können.

Organspende

Organspende

Sie möchten einen Einblick in die wichtigsten Organspende Themen erhalten? Wir haben hier relevante Informationen zu den Möglichkeiten und den Umgang mit Organspenden für Sie zusammengestellt.

MAT-DE-NON-2025-00229 | Erstellt: Juli 2025